Tipps und Tricks
Auf dieser Seite haben wir einige Kaffeetricks und Tipps gesammelt, die Ihnen helfen, den Kaffee so gut wie möglich zuzubereiten, um die außergewöhnlichen Aromen des Kaffees genießen zu können. Außerdem finden Sie hier auch einige lustige Fakten über den Kaffee. Viel Spaß!
Inhaltsverzeichnis:
- Mahlgradeinstellung der Handkaffeemühle
- Pflege und Reinigung der Kaffeemühle
- Warum kann Kaffee bitter schmecken
- Türkischer Kaffee, zubereitet in Cezve
- Kaffee Tamper: Warum ist Tamping wichtig?
Wie stelle ich die Handkaffeemühle ein, um den besten Kaffeegeschmack zu erzielen?
Der Mahlgrad ist der entscheidende Faktor für die gelungene Kaffeezubereitung. Als Orientierung haben wir eine Skala von 1 (=sehr fein) bis 10 (=sehr grob) gewählt. Hier können Sie die .pdf-Datei herunterladen.
Kaffeemühle reinigen und pflegen
Damit Sie lange Freude an Ihrer Kaffeemühle oder Espressomühle haben, sollten Sie sie gut pflegen. Wie oft Sie Mühle reinigen, wirkt sich auf die Qualität des Kaffees aus da eine saubere Mühle eine Grundlage für guten Kaffee ist. Gerösteter Kaffee enthält Fette und Öle und diese Öle bilden mit der Zeit einen feinen Film an den Oberflächen innerhalb der Kaffeemühle. Dort oxidieren sie und werden ranzig, deshalb werden frische Kaffeebohnen, die durch eine schon lange nicht mehr gereinigte Mühle wandern, ein leicht ranziges Aroma annehmen. Diese Rückstände verringern auch die Leistung der Kaffeemühle was dazu bringt dass der Mahlgrad weniger konstant wird und die Lebenszeit des Mahlwerks verringert sich.
Die Häufigkeit der Reinigung hängt davon ab, wie oft Sie sie verwenden. Wenn Sie die Mühle täglich verwenden und wenn Sie dunklere und öligere Kaffeebohnen mahlen - wir empfehlen einmal pro Woche.
Die wirksamste Methode ist die Reinigung mit speziellen Reinigungsbohnen die sowohl geruchs- als auch geschmacksneutral sind und deswegen beeinflussen sie den Geschmack Ihres Kaffees nicht. Mahlen Sie einfach die Reinigungsbohnen durch und so werden Kaffeeöle und Rückstände gebunden und die Mahlscheiben gut gesäubert.
Warum schmeckt Kaffee sauer?
Mögliche Gründe, warum der Kaffee zu sauer schmeckt, können sein:
- Nicht frisch gebrüht - wenn Sie den Kaffee nach dem Brühen zu lange stehen lassen, schmeckt er sauer.
- Falscher Mahlgrad - bei einem zu groben Mahlgrad kann Kaffee sauer oder wässrig schmecken.
- Brühtemperatur des Wassers ist zu niedrig (unter 85°C) - wir empfehlen zwar nicht, kochendes Wasser für die Kaffeezubereitung zu verwenden, aber das Wasser sollte auch nicht zu kalt sein.
- Wasser ist zu sauer – das Wasser hat einen erheblichen Einfluss auf den Geschmack. Weiches Wasser (deutlich unter pH 7,0) kann dazu führen, dass Kaffee sauer schmeckt.
- Kaffee wurde für Ihren Geschmack zu hell geröstet – manche Arabica-Sorten schmecken fruchtiger als andere.
- Kaffee wurde zu heiß geröstet. - Dies passiert häufig bei Röstungen, bei denen der Kaffee kurzzeitig bei hohen Temperaturen schockgeröstet wird. Die Kaffeebohnen sind von außen fast verkohlt, während die Säuren im Inneren nicht vollständig abgebaut sind. Diese Säuren entweichen dann beim Aufbrühen des Kaffees, was zu einem sauren Geschmack führen kann.
Beste Art, türkischen Kaffee in Cezve zuzubereiten
Heutzutage hat sich aus der Zubereitung von türkischem Kaffee eine eigene Wissenschaft entwickelt. Am besten schaut man sich das Video von Turgay Yildzli an. Er macht es etwas anders als üblich und führt Sie durch den modernen Brauprozess und macht auf häufige Fehler, die Menschen machen, aufmerksam.
Sie können jedoch immer auf die traditionelle Zubereitung gehen, die sich jedoch etwas von der modernen unterscheidet, alles, um eine Überextraktion und einen bitteren Geschmack zu vermeiden.
- So viel Tassen wie man haben will, so viel Wasser in den Cezve/Ibrik
- Zwei Kaffeelöffel staubfein gemahlenes Kaffeemehl pro Tasse dazu
- Wer mag, kann Zucker direkt hinzufügen
- Auf die Flamme und ständig umrühren, bis es schaumig wird
- Vom Herd nehmen und den Schaum in die Tassen geben
- Den Rest ein zweites Mal aufschäumen lassen und alles in die Tassen verteilen
Kaffee Tamper: Warum ist es wichtig?
Eines der bevorzugten Zubehörteile für Siebtrager-Maschinen ist der Espresso Tamper und Verteiler. Für die Zubereitung des perfekten Espressos spielt das Tampen die wichtigste Rolle, denn der Kaffeesatz muss gleichmäßig verteilt und fest in den Siebträger gepresst werden.
Sie können Kaffee-Tamper in verschiedenen Größen und Materialien finden. Das nächste, was ebenfalls sehr wichtig ist, nachdem Sie die Größe und das Material ausgewählt haben, ist die Verwendung und die Technik.
In unserem Blog "Der ultimative Guide für Espresso Tamper", können Sie alles über Materialien, Größen, Verwendung und weitere interessante Tipps lesen, die Ihnen helfen können, den richtigen Espresso-Tamper auszuwählen und einen großartigen Espresso zuzubereiten.